
| 
| 
And the winner is ... |  |  |
Ergebnisse des JUNIOR Österreichwettbewerb 2012
Mitterlehner und Leitl heben die Wichtigkeit von praxisbezogener Entrepreneurship Education für die positive Entwicklung von Jugendlichen hervor
Learning Business by Doing Business bringt bei Österreichs Schüler/innen eine kompakte Form von Kompetenzerwerb und einen klaren Vorsprung! Die Schüler/innen der Höheren Landwirtschaftlichen Fachschule in Ursprung / Salzburg zeigten Bestleistungen in allen Kategorien der Jury. Durch die Gründung und Führung ihres eigenen, real wirtschaftenden Unternehmens „Viva Aronia“ mit Anbau, Forschung und Produktentwicklung sowie Vermarktung von Aronia, einer Beere mit hoher gesundheitsfördernder Wirkung überzeugten die JungunternehmerInnen unter anderen auch Dr. Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie Gastgeber des mittlerweile 15. JUNIOR Österreichwettbewerbs, Dr. Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich!
Die Landessieger aller Bundesländer trafen sich gestern im feierlichen Rahmen des Julius Raab Saals der Wirtschaftskammer Österreich und stellten ihre selbst gegründeten realen Unternehmen mit innovativen Produktideen nationalen und internationalen Vertretern von Wirtschaft und Presse vor. An deren Messeständen konnten die Besucher beispielsweise eine selbstentwickelte Spule für Kopfhörerkabel, Wellness- und Kräuterprodukte erstehen, aber zum Beispiel auch mehr über die Möglichkeiten eines neuen Gesamtkonzeptes für die IT-Infrastruktur an Schulen erfahren. (alle Landessieger 2012 und deren Produkte siehe Kasten)
Chaud’glad Schokowürfel zum Auflösen in Milch
Tourismusschulen am Wilden Kaiser / Tirol
cook&enjoy Kochbuch mit Lieblingsrezepten
PTS Rohrbach / Oberösterreich
Junior Recycling Aufbewahrungen aus Tetra-Packungen
Company BG/BRG Perau / Kärnten
La Pasión Veredelung von T-Shirts
BRG Mattersburg / Burgenland
RollingReel Spule für Kopfhörerkabel
BG/BRG Stainach / Steiermark
School Network Gesamtkonzept für IT-Infrastruktur von Schulen
Troopers HTL 3 Rennweg / Wien
Ständle usm Ländle Kräuterprodukte aus der Region
BHAK/BHAS Feldkirch / Vorarlberg
Viva Aronia gesundheitsfördernde Aronia-Produkte
HLFS Ursprung / Salzburg
Wellnesslinie Warth Badesalze
LFS Warth / Niederösterreich
„Es kann nie früh genug sein, dass man entsprechende Erfahrungen sammelt und dass man Neugierde bekommt auf das spätere Leben, welches eine bestimmte Vielfalt haben wird. Je mehr sich für den unternehmerischen Beruf entscheiden, umso mehr nutzt es dem Einzelnen, jedoch ganz sicher unserer Gesellschaft in Österreich, wenn wir erfolgreiche Unternehmer haben. Hier geht es um die persönliche Entwicklung und die Neugiererweckung und es geht für die Gesellschaft auch darum, einen guten Unternehmernachwuchs zu haben und dieses Projekt ist genau das richtige dafür,…“, so Mitterlehner.
Ehrengäste und Eröffnungsredner:
Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft Familie und Jugend
Hauptsponsor von JUNIOR Enterprise Austria
Dr. Christoph Leitl Präsident der Wirtschaftskammer Österreich
Hauptsponsor von JUNIOR Enterprise Austria
Gastgeber des JUNIOR Österreichwettbewerbs
Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der Abteilung für Bildungspolitik der WKÖ
Hauptsponsor von JUNIOR Enterprise Austria
Gastgeber des JUNIOR Österreichwettbewerbs
Wolfgang Hermeneit Geschäftsbereichsleiter Business &
Special Interest Magazine Verlagsgruppe News
Dr. Gerhard Wildmoser Rechtsanwalt und Partner von
Wildmoser/Koch & Partner Rechtsanwälte GmbH
Präsident JUNIOR Enterprise Austria
Dr. Peter Härtel Geschäftsführer der
Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft sowie der
Volkswirtschaftlichen Gesellschaften Österreich und
Vorstand von JUNIOR Enterprise Austria
1. Platz: Viva Aronia JUNIOR Company – HLFS / Salzburg
Anbau, Forschung, Produktentwicklung und Marketing von Aronia, einer Beere mit hoher gesundheitsfördernder Wirkung

Im Zuge der heuer erstmaligen Verbindung von JUNIOR mit dem Projekt Schule macht Wirtschaft des österreichweiten Wirtschaftsmagazins FORMAT bekamen durch die Partnerunternehmen ausgewählte JUNIOR Companies schon während des Schuljahres die einmalige Möglichkeit von Top-Führungskräften österreichischer Unternehmen an ihren Schulen besucht zu werden. Darunter waren die Geschäftsführer KR Stiastny von Post Bus AG, Geschäftsführerin Dr.in Zapreva der Wien Energie und die höchsten Ränge der Wirtschaftskammer Österreich mit Dr. Christoph Leitl, Präsident der WKÖ, sowie deren Vizepräsidentinnen Frau Römer und Frau Schultz, ebenso wie Frau Dr.in Friederike Sözen, Leiterin des Unternehmerführerscheins der WKÖ. Zudem sorgte Format für eine mediale Begleitung dieser Schulprojekte.
Ein Besonderheit im heurigen Schuljahr war die Begleitung der Unternehmensberatung Accenture Österreich mit kostenfreien Beratungen von JUNIOR Company Teams durch insgesamt 18 freiwillige Mitarbeiter von Accenture sowie Workshops vor der Handelsmesse im März an alle JUNIOR Geschäftsführer/innen sowie im Zuge des Welcome Events zum Österreichwettbewerb an alle Landessieger der Bundesländer. Der Empfang und die Aufmerksamkeit am Dach des Wiener Börsegebäudes beeindruckten nicht nur die Jugendlichen, sondern auch alle Betreuungslehrkräfte.

Accenture Österreich stiftete bereits bei der Handelsmesse einen 300-Euro-Award und nun auch beim Österreichfinale. Dieser mit 1000,- Euro dotierte Award für High Performance in der Kategorie Innovation wurde von Klaus Malle, Country Managing Director Accenture Österreich überreicht.
Accenture Award für High Performance in der Kategorie Innovation:
School Network Troopers JUNIOR Company – HTL Rennweg / Wien
Das sechsköpfige Netwerktechniker- und dreiköpfige Medientechnikerteam kreierte klassenübergreifend ein neues Gesamtkonzept für die IT-Infrastruktur von Schulen.
Magna International zeigte großes Interesse an dem Projekt JUNIOR – Schüler/innen gründen Unternehmen und vermittelte den Jugendlichen die Bedeutung einer sorgfältigen und reflektierten Unternehmenskultur. Der mit 1000,- Euro dotierte Award für Best Corporate Culture wurde von Frau Mag.a Maria Gabriele Hodits, Director Magna Research & Education, feierlich überreich.
Award für Best Corporate Culture sowie
3. Platz:
Chaud´glad JUNIOR Company – Tourismusschulen am Wilden Kaiser, Tirol
Die Schüler/innen aus St. Johann in Tirol überzeugten nicht nur Magna mit der Umsetzung Ihres Schokoblocks zum Auflösen in heißer Milch sondern konnten sich auch für den 3. Platz qualifizieren.
2. Platz:
RollingReel JUNIOR Company – BG/BRG Stainach / Steiermark
Herstellung einer automatisch aufrollbaren Kopfhörerkabelspule
Alle Teilnehmer/innen mussten eine hochkarätige Jury aus nationaler und internationaler Wirtschaft sowie der österreichischen Presse anhand ihrer jeweils 10-seitigen Geschäftsberichte, ihres Messestandes, eines englischsprachigen Interviews und einer nur 4-minütigen Bühnenpräsentation überzeugen. Die Schüler/innen und Gäste hatten im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch bei den Messeständen der Jungunternehmer/innen gemeinsam mit allen Ehrengästen und Partnern während eines feierlichen Ausklangs mit Schule macht Wirtschaft von Format.
„Österreich braucht kreative junge Menschen, die Freude daran haben chancenreiche Veränderungen herbei zu führen und die schon während ihrer Schulzeit die Möglichkeit nutzen sich in unseren Märkten zu bewegen und wohl zu fühlen, um im späteren Berufsleben verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen zu können., so Gastgeber Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich.
Die Förderung von selbständigem und lösungsorientiertem Denken und Handeln, die Vermittlung von Freude an Interaktionen im internationalen Umfeld und das Erwecken der bewussten Veränderung eigener Sichtweisen und Offenheit sind Ziele einer praxisorientierten Schulbildung. Diesen Kompetenzvorsprung können die Schüler/innen heuer im Zuge der Teilnahme am Europäischen Wettbewerb in Bukarest /Rumänien, Mitte Juli 2012 einsetzen und sich mit den besten Jungunternehmen der anderen Europäischen Länder austauschen, messen sowie ihre Erfahrungen erweitern.
Jene Schüler/innen, die es Europaweit bis zum Europäischen Wettbewerb schaffen sind einmalig und besonders, denn Ihre Strategie als Team hat sich bereits vor mehreren Juror/innen bewährt und sie konnten sich aus insgesamt mehr als 30.000 Europäischen JUNIOR Companies als die Besten Jungunternehmer/innen heraus kristallisieren!
Auch der JUNIOR Alumni Club engagierte sich tatkräftig für ein erfolgreiches Event und vergab vor Ort einen Alumni Guerilla Marketing Award, sponsored by MyTalents. Dieser wurde an alle JUNIOR Companies ausgeschrieben. Aus allen vorab eingereichten Projekten erkämpfte sich die JUNIOR Company History Now der BHAK/BHAS Hallein mit ihrem Generationenbuch den Sieg.
Herzlichen Dank an alle Schüler/innen und Betreuungslehrer/innen für den professionellen Auftritt sowie allen Mitwirkenden, Fördergebern und Netzwerkpartnern für die erstklassige Unterstützung vor Ort! Den Schüler/innen von Viva Aronia wünschen wir viel Erfolg in Bukarest und freuen uns schon auf das kommende Schuljahr mit vielen neuen innovativen und hochtalentierten Jungunternehmer/innen!
Hintergrundinformation zu JUNIOR Österreich:
www.junior.cc
Finanziert mit Mitteln der Volkswirtschaftlichen Gesellschaften, des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, der Wirtschaftskammer Österreich, des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, der Jungen Wirtschaft, unter der Lizenz von Junior Achievement Young Enterprise Europe (JA-YEE).
Mit dem JUNIOR Company Programm erleben 15 – 19jährige Schüler/innen seit 15 Jahren die reale Wirtschaftswelt hautnah, indem sie ein eigenes real wirtschaftendes Unternehmen mit echten Produkten/Dienstleistungen gründen und führen - von der Geschäftsidee über Produktion bis zum Jahresabschluss, von der Personalentscheidung über Marketing bis hin zu Präsentation und Verkauf auf österreichischen oder europäischen Handelsmessen. Die Schüler/innen von heute und Unternehmer/innen von morgen wachsen im Team an den Aufgaben und Herausforderungen der Unternehmenswelt. Sie lernen ihr unternehmerisches Potenzial zu entdecken und ihre sozialen Fertigkeiten zu entwickeln. Beim Bundeswettbewerb treten die jeweiligen Sieger der Bundesländer vor eine hochkarätige Fachjury aus der österreichischen Wirtschaft, um das beste Junior Unternehmen 2012 zu küren. Das Siegerteam darf im August am Europäischen Wettbewerb – heuer in Bukarest / Rumänien – teilnehmen.
Lizenz von:
Fotocredit (wenn nicht anders angegeben): Rudi Fröse / FORMAT |
|
|  |
|