Feld | Eingabe |
Konvertierung von Macintosh-Anhängen | Das Format für Macintosh-Anhänge. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- AppleDouble (nur Base64) - (Vorgabe) Bietet die standardmäßige MIME-Kodierung für das Senden von Macintosh-Dateien an Empfänger, die neuere Macintosh- und PC-Mailprogramme verwenden. AppleDouble teilt den Datenzweig und den Ressourcenzweig der Datei und kodiert die daraus resultierenden Daten zum Übertragen in Base64. PC-Clients, die den Anhang empfangen, verwerfen den Ressourcenzweig und verwenden ausschließlich den Datenzweig.
Der AppleDouble-Header ist der Ressourcenzweig und enthält den ursprünglichen Mac-Dateinamen der Datei. Wenn der AppleDouble-Datenteil einen erkennbaren MIME-Typ verwendet, verwendet Domino diesen, um den MIME-Teil der konvertierten Nachricht zu kennzeichnen, z. B. wird der Datenteil eines Microsoft™ Word-Anhangs als application/msword beschrieben. Wenn der MIME-Typ nicht ermittelt werden kann, kennzeichnet Domino den MIME-Teil als application/octet-stream.
- BinHex4.0 - Sendet Macintosh-Anhänge mit dem MIME-Typ application/mac-binhex40. Verwenden Sie dieses Verfahren zum Senden von Macintosh-Dateien an andere Macintosh-Benutzer, die keine MIME-kompatiblen Mailprogramme verwenden. Da nur wenige Microsoft Windows™-Mailprogramme BinHex entschlüsseln können, sollten Sie dieses Verfahren nicht verwenden, wenn die Empfänger der Dateien mit Windows arbeiten.
|
Behandlung von RFC822-Phrasen | Gibt an, wie der Server Phrasen in einem Adressheader handhabt. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Keine Phrase hinzufügen (Vorgabe) - In der ausgehenden Mail wird die RFC 821-Adresse des Absenders angezeigt. Der Router erlaubt benutzerdefinierte Phrasen in Empfängeradressen.
- Eindeutigen Namen als Phrase verwenden (Domänennamen für die Phrase verwenden) - Der Router generiert eine dem RFC 822-Standard entsprechende Adresse mithilfe eines Phrasenteils, der aus dem hierarchischen, eindeutigen Namen des Benutzers abgeleitet wird, beispielsweise "Johann Schuster/Vertrieb/RENOVATIONS" <JSchuster@renovations.com>. Der Router erlaubt benutzerdefinierte Phrasen in Empfängeradressen.
- Alternative Namen, wenn verfügbar - sonst eindeutige Namen (Alternativen Namen oder Domänennamen verwenden) - Wenn im Personendokument des Benutzers ein alternativer Name angegeben ist, wird eine dem RFC 822-Standard entsprechende Adresse generiert und dieser Name als Phrasenteil verwendet. Anderenfalls wird der hierarchische, eindeutige Name verwendet, beispielsweise "Johann Schuster/Vertrieb/RENOVATIONS" <JSchuster@renovations.com>. Der Router erlaubt benutzerdefinierte Phrasen in Empfängeradressen.
- Phrase entfernen - Es sind nur RFC 821-Adressen zulässig. Der Router entfernt benutzerdefinierte Phrasen aus den Empfängeradressen.
- Allgemeinen Namen als Phrase verwenden - Der Router generiert eine dem RFC 822-Standard entsprechende Adresse mithilfe eines Phrasenteils, der aus dem allgemeinen Namen des Benutzers abgeleitet wird, beispielsweise "Johann Schuster" <JSchuster@renovations.com>. Der Router erlaubt benutzerdefinierte Phrasen in Empfängeradressen.
|
Internet-Mail-Server sendet private Notes-Elemente in Nachrichten | Private Notes-Elemente sind Header-Elemente, die sich in Notes-Rich-Text-Nachrichten befinden, die keinem der Standard-Headerfelder für SMTP-Nachrichten zugeordnet werden können, wie sie in RFC 2822 definiert sind. Wenn Sie private Elemente zum Header einer SMTP-Nachricht hinzufügen, fügt Domino das Präfix "x-notes-item" zum Feldnamen hinzu, um anzugeben, dass es sich nicht um ein Standardfeld handelt.
Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Aktiviert - Beim Konvertieren von Notes-Rich-Text-Nachrichten für die SMTP-Übertragung oder für das Herunterladen durch einen POP3- oder IMAP-Client konvertiert Domino alle privaten Notes-Elemente in der Nachricht in benutzerdefinierte "x-notes-item"-Header. Das daraus resultierende "x-notes-item" ist ein strukturierter Header mit Parametern, die die Attribute des ursprünglichen Notes-Elements reflektieren, z. B. den Datentyp, den Wert, die Zusammenfassungs-Flags, den Elementnamen usw. Da private Notes-Elemente in der Regel in Internet-Mail nicht verwendet werden, sollten Sie diese Option nur wählen, wenn Sie einen bestimmten Grund haben, private Elemente zu senden.
Anmerkung: Die bei Folgende Notes-Elemente aus Headern entfernen angegebenen Elemente werden aus den Headern der konvertierten Nachrichten entfernt.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Beim Konvertieren von Notes-Rich-Text-Nachrichten für die SMTP-Übertragung entfernt Domino die nicht standardmäßigen Notes-Header-Elemente.
|
Folgende Notes-Elemente immer in Headern senden | Führt die Notes-Header-Elemente auf, die immer als RFC 2822-Header in ausgehenden SMTP-Nachrichten aufgenommen werden sollen, und ordnet jedes angegebene Notes-Element einem gültigen, nicht standardmäßigen RFC 2822-Header-Element zu. Das Notes-Element "header-1" würde beispielsweise dem RFC 2822-Header "x-header-1" zugeordnet. Der Header-Text umfasst die ersten 255 Byte des Elementwertes, konvertiert in Text, falls erforderlich.
Domino sendet die in diesem Feld angegebenen Elemente, selbst wenn das Senden von privaten Notes-Elementen deaktiviert ist. Verwenden Sie dieses Feld, um nur bestimmte Elemente zu senden und das Exportieren aller nicht angegebenen privaten Notes-Elemente zu verhindern.
Anmerkung: Wenn ein hier aufgeführtes Element auch bei Folgende Notes-Elemente aus Headern entfernen aufgeführt ist, wird das Element entfernt. |
Folgende Notes-Elemente aus Headern entfernen | Listet die Notes-Header-Elemente auf, die aus den x-Headern in ausgehenden SMTP-Nachrichten entfernt werden sollen. |
Senden von mehrsprachigen Nachrichten im MIME-Format | Gibt den Zeichensatz an, den Domino beim Konvertieren einer Notes-Rich-Text-Nachricht mit Textinhalt verwenden soll, der nicht durch eine einzelne Zeichensatzgruppe dargestellt werden kann, z. B. eine Nachricht, in der ein Teil in Französisch (westeuropäische Zeichensatzgruppe) und ein Teil in Arabisch verfasst ist. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- In Unicode [UTF8] - (Vorgabe) Domino konvertiert den gesamten Text in eine 8-Bit-Kodierung des Unicode-Zeichensatzes. Um die daraus resultierende Nachricht lesen zu können, müssen die Mailprogramme der Empfänger Unicode unterstützen.
- Im geeignetsten Zeichensatz - Domino wählt den Zeichensatz, der der Mehrheit der Zeichen in der Nachricht entspricht. Wenn die Nachricht in einfachem Text gesendet wird, werden alle Zeichen, die mithilfe des ausgewählten Zeichensatzes nicht dargestellt werden können, durch ein Fallback-Zeichen, in der Regel ein Fragezeichen, ersetzt. Wenn die Nachricht in HTML gesendet wird, ist ein Unicode-fähiges Mailprogramm erforderlich, um die Nachricht zu entschlüsseln, da ein derartiges Mailprogramm nicht darstellbare Zeichen durch seine numerischen Unicode-Werte ersetzt.
|
Aliasnamen für Zeichensatz | Gibt den Namen eines nicht standardmäßigen Zeichensatzalias an, der beim Konvertieren von Notes-Rich-Text-Nachrichten für ausgehende SMTP-Übertragungen verwendet werden soll. Sie können beispielsweise in ISO-8859-1 gesendete Nachrichten mit dem Tag "Mein-Zeichensatz" versehen. Es wird nicht empfohlen, dass Sie hier Aliasnamen angeben, da in diesem Fall ausgehende Nachrichten nur von ähnlich konfigurierten Mail-Clients verstanden werden. |