KONFIGURIEREN


Nachrichten aus der Datenbank für die Mailaufzeichnung abrufen
Administratoren können den Inhalt der Datenbank für die Mailaufzeichnung prüfen, indem sie sich als der Benutzer anmelden, für den Domino aufgezeichnete Nachrichten verschlüsselt.

Ein Benutzer, der in der Datenbank-ACL ausgeführt ist, der aber nicht der angegebene Benutzer der Aufzeichnung ist (und daher nicht den richtigen privaten Entschlüsselungsschlüssel besitzt), kann auf die Datenbank für die Mailaufzeichnung zugreifen, empfängt aber die folgende Fehlernachricht, wenn er versucht, Nachrichten in der Datenbank zu öffnen:

Sie können auf Teile dieses Dokuments nicht zugreifen, da es verschlüsselt und nicht für Sie vorgesehen ist oder Sie nicht über den Entschlüsselungsschlüssel verfügen.

standardmäßig wird die Datenbank für die Mailaufzeichnung im Dialogfeld "Anwendung öffnen" nicht angezeigt. Sie können die Datenbank öffnen, indem Sie Ihren Dateinamen, z. B. MAILJRN.NSF, im Feld Dateiname des Dialogfelds "Anwendung öffnen" angeben. Damit die Datenbank im Dialogfeld "Anwendung öffnen" angezeigt wird, aktivieren Sie die Option Im Dialogfeld 'Anwendung öffnen' anzeigen im Register Gestaltung des Dialogfelds "Eigenschaften: Datenbank".

Um Suchvorgänge zu erleichtern und Kurzinformationen zu aufgezeichneten Nachrichten zur Verfügung zu stellen, bietet die Datenbank für die Mailaufzeichnung einen Volltextindex und mehrere Ansichten. Sie können Ansichten erstellen oder vorhandene Ansichten anpassen, um die Merkmale des Mail-Verkehrs besser ermitteln zu können.

Anmerkung: Die Ansichten der Notes-Datenbank enthalten keine verschlüsselten Felder. Standardmäßig verschlüsselt Domino das Betreffsfeld von Nachrichten, die der Datenbank für die Mailaufzeichnung hinzugefügt wurden. Wenn Sie eine Ansicht der Datenbank öffnen, kann die Spalte "Subject" daher leer sein. Um Nachrichtenbetreffszeilen anzuzeigen, fügen Sie Subject zur Ausnahmeliste für Feldverschlüsselung hinzu.

Tabelle 1. Ansichten der Datenbank für Mailaufzeichnung
Name der AnsichtBeschreibung
By HierarchyZeigt Nachrichten nach der Internetdomänenhierarchie (für über SMTP empfangene Nachrichten) oder der organisationsbezogenen Notes-Zertifiziererhierarchie (für über das Notes-Routing empfangene Nachrichten) des Absenders an. Die Spalte "Count" zeigt die jeweils entsprechende Gesamtanzahl für alle Nachrichten, für von jedem Knoten in der Hierarchie empfangene Nachrichten und für von jedem Absender empfangene Nachrichten an. Erweitern Sie die Einträge für jeden Knoten, um die Nachrichten in absteigender Reihenfolge nach Datum und Uhrzeit anzuzeigen (neueste Nachricht zuerst). Zusätzlich zum Datum zeigen einzelne Nachrichten die Größe in Byte und den Betreff der Nachricht an, sofern das Feld in der Ausnahmeliste für die Feldverschlüsselung aufgeführt ist.
By SenderZeigt die Nachrichten nach dem Namen des Absenders an. Absender können mehrmals aufgeführt sein: nach ihrer Internetadresse für Nachrichten, die vom Server über SMTP-Routing empfangen wurden, und nach ihrer Notes-Adresse für Nachrichten, die über das Notes-Routing empfangen wurden. Die Spalte "Count" zeigt die Gesamtzahl der weitergeleiteten Nachrichten und die Anzahl der Nachrichten von der einzelnen Absender an. Erweitern Sie die Absendereinträge, um die Nachrichten in absteigender Reihenfolge nach Datum und Uhrzeit anzuzeigen (neueste Nachricht zuerst). Zusätzlich zum Datum zeigen einzelne Nachrichten die Größe in Byte und den Betreff der Nachricht an, sofern das Feld in der Ausnahmeliste für die Feldverschlüsselung aufgeführt ist.
By SizeZeigt Nachrichten in absteigender Reihenfolge nach Größe in Byte an. Klicken Sie auf den Spaltentitel, um die Reihenfolge umzukehren. Einzelne Nachrichten zeigen die Größe in Byte und den Betreff der Nachricht an, sofern das Feld in der Ausnahmeliste für die Feldverschlüsselung aufgeführt ist.
By Date(Vorgabe) Zeigt Nachrichten in aufsteigender Reihenfolge nach Datum an, wobei das neueste Datum zuletzt angezeigt wird. Die Spalte "Count" zeigt die Anzahl der zu jedem Datum weitergeleiteten Nachrichten an. Erweitern Sie die Datumseinträge, um die Nachrichten in absteigender Reihenfolge nach Uhrzeit sortiert anzuzeigen, wobei die neueste Nachricht zuerst angezeigt wird. Einzelne Nachrichten zeigen die Uhrzeit der Nachricht, den Absender (Von) und den Betreff der Nachricht an, sofern das Feld in der Ausnahmeliste für die Feldverschlüsselung aufgeführt ist.
By FormZeigt Nachrichten in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge nach dem Namen der verwendeten Notes-Nachrichtenmaske an, z. B. Zustellungsbericht, Memo, Antwort, Traceprotokoll usw. Nicht kategorisierte Masken werden zuletzt aufgeführt. Die Spalte "Count" zeigt die Anzahl der für jeden Maskentyp weitergeleiteten Nachrichten an. Erweitern Sie die Maskeneinträge, um die Nachrichten in aufsteigender Reihenfolge nach Datum und Uhrzeit anzuzeigen. Einzelne Nachrichten zeigen die Größe in Byte und den Betreff der Nachricht an, sofern das Feld in der Ausnahmeliste für die Feldverschlüsselung aufgeführt ist.
By AttachmentsZeigt Nachrichten in aufsteigender Reihenfolge nach Anhangsgröße in Byte an. Die Spaltensummen stellen die Durchschnittsgröße in Byte von aufgezeichneten Anhängen und die Gesamtgröße aller aufgezeichneten Anhänge zur Verfügung. Einzelne Nachrichten zeigen den Anhangsnamen, den Absender (Von), das Datum und den Betreff der Nachricht an, sofern das Feld in der Ausnahmeliste für die Feldverschlüsselung aufgeführt ist.

Anmerkung: Die Datenbank für die Mailaufzeichnung enthält nicht alle Maskentypen, die für das Senden von Nachrichten verwendet werden können. Wenn eine in die Datenbank kopierte Nachricht mithilfe einer Maske gesendet wurde, die nicht Teil der Gestaltung der Datenbank für die Mailaufzeichnung ist, verwendet die Datenbank die Memo-Maske zum Anzeigen der Nachricht. Um das Dokument mithilfe des ursprünglichen Maskentyps anzuzeigen, kopieren Sie das Maskengestaltungselement in die Gestaltung dieser Datenbank.

Zugehörige Konzepte
Datenbank für die Mailaufzeichnung verwalten
Aufzuzeichnende Nachrichten festlegen
Mailaufzeichnung

Zugehörige Tasks
Datenbank für die Mailaufzeichnung einrichten