KONFIGURIEREN


Internet-Service an IP-Adresse binden
Wenn der IBM® Domino-Server mehrere IBM Notes-Netzwerkports für TCP/IP (NRPC-Ports) verwendet und zudem SMTP-, POP3-, IMAP-, LDAP-, DIIOP- (Domino IIOP) oder ICM-Services (Internet-Cluster-Manager-Services) hostet, müssen Sie in der NOTES.INI-Datei den NRPC-Port angeben, den der Service verwenden soll. Wenn Sie für einen Internet-Service keinen NRPC-Port angeben, verwendet der Service standardmäßig den in der Porteinstellung der NOTES.INI-Datei zuerst genannten Port. Sie können denselben NRPC-Port für mehrere Internet-Services angeben.

So binden Sie einen SMTP-, POP3-, IMAP-, LDAP-, DIIOP- oder ICM-Service

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Binden Sie jeden NRPC-Port an eine IP-Adresse. Wenn Sie den Portnamen eines NRPC-Ports nicht kennen, öffnen Sie das Serverdokument, klicken Sie auf das Register Ports -> Notes-Netztwerkports und suchen Sie nach den Ports, die dem TCP-Protokoll zugewiesen sind.

Prozedur

Geben Sie in der NOTES.INI-Datei mithilfe der in der Tabelle aufgeführten Informationen den entsprechenden NRPC-Port für den jeweiligen Internet-Service an.


Beispiel

Im folgenden Beispiel werden die Zeilen fett angezeigt, die Sie in der NOTES.INI-Datei im Abschnitt mit den Porteinstellungen hinzufügen, um zwei neue NRPC-Ports an ihre IP-Adressen zu binden und den zweiten NRPC-Port für den SMTP-Service anzugeben. Domino fügt die nicht fett gedruckten Zeilen hinzu, wenn Sie einen Port mithilfe des Setup-Programms für Domino Server oder des Dialogfelds "Ports konfigurieren" in Domino Administrator aktivieren.

Ports=TCPIP, TCP1P2TCPIP=TCP, 0, 15, 0TCPIP_TCPIPAddress=0,10.33.52.1TCPIP2=TCP, 0, 15, 0TCPIP2_TCPIPAddress=0, 209.98.76.10SMTPNotesPort=TCPIP2

So binden Sie einen HTTP-Service

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Bei einem Domino-Web-Server (HTTP-Service) binden Sie das HTTP-Protokoll mithilfe des Serverdokuments an die IP-Adresse eines Hostnamens.

Prozedur

1. Geben Sie auf dem Register Internetprotokolle -> HTTP des Serverdokuments im Feld Hostname(n) eine oder mehrere IP-Adressen oder FQDNs für den Server ein.

2. Wählen Sie im Feld Mit Hostnamen verknüpfen die Option Aktiviert aus.


Beispiel

In den folgenden Beispielen wird dargestellt, wie Sie für eine Domino-Partition mit mehreren Sites oder virtuellen Servern über das Feld Hostname(n) IP-Adresswerte angeben.

Im ersten Beispiel wird in einer Partition ein virtueller Host mit zwei Websites ausgeführt. Für die eine der beiden Websites (vertrieb.renovations.com) wird dieselbe IP-Adresse wie für die Partition verwendet, für die andere (buchführung.renovations.com) eine eigene IP-Adresse.

Geben Sie im Feld Hostname(n) die folgende Adresse ein:

9.88.43.113;9.88.46.110

In diesem Beispiel entspricht

9.88.43.113 der IP-Adresse der Partition und der Website "vertrieb.renovations.com".

9.88.46.110 entspricht der IP-Adresse der Website "buchführung.renovations.com".

Im nächsten Beispiel fungiert eine Domino-Partition als virtueller Host (vertrieb.renovations.com) mit zwei virtuellen Servern (buchführung.renovations.com und vertriebnordost.renovations.com). Partition und virtueller Host nutzen eine einzelne IP-Adresse gemeinsam, während die beiden virtuellen Server jeweils über eine eigene eindeutige IP-Adresse verfügen.

Geben Sie im Feld Hostname(n) die folgende Adresse ein:

9.88.43.113;9.88.46.114;9.88.46.115

In diesem Beispiel entspricht

9.88.43.113 der IP-Adresse der Partition und dem virtuellen Host "vertrieb.renovations.com".

9.88.46.114 entspricht der IP-Adresse für den virtuellen Server 1 (buchführung.renovations.com).

9.88.46.115 entspricht der IP-Adresse für den virtuellen Server 2 (VertriebNordOst.renovations.com).

Zugehörige Konzepte
Domino-TCP/IP-Konfigurationen für Experten

Zugehörige Tasks
TCP/IP-spezifische Aufgaben bei der Serverkonfiguration
NRPC-Port an eine IP-Adresse binden

Zugehörige Informationen
Technical Note # 1236597: Using the DIIOPNotesPort notes.ini variable
TCPIPportname_TCPIPAddress