ANWENDUNGSGESTALTUNG
Wie XML arbeitet
XML selbst ist keine Auszeichnungssprache, sondern ein Satz Regeln, der es ermöglicht, Tags nach Bedarf zu erstellen. In XML ist ein Dokument in separate Teile unterteilt. Das Aussehen eines Dokuments wird durch ein Stylesheet festgelegt, der Inhalt eines Dokuments ist in einer separaten Datei enthalten, und die Definitionen der Tags selbst werden in einer weiteren Datei gespeichert, die Dokumenttypdefinition (DTD) genannt wird. Durch das gemeinsame Datenformat und die Trennung der Daten von der Formatierung und den Tag-Definitionen werden die Daten leicht zugänglich und können einfach weiterverarbeitet werden. Die Daten aus einer Anwendung können in einer anderen Anwendung verwendet werden, indem lediglich die DTD oder das Stylesheet gewechselt wird. Die zurzeit für XML verwendeten Stylesheets sind Cascading Style Sheets (CSS) und Extensible Stylesheet Language Transformation (XSLT). CSS formatiert Daten direkt auf dem Client, während XSLT verwendet wird, um XML-Daten in HTML oder in eine andere XML-Form zu transformieren.
XML zerlegt außerdem den Inhalt eines Dokuments auf die grundlegenden Strukturelemente. Beispielsweise enthält ein Online-Buchkatalog Informationen über Bücher wie Titel, Autor, empfohlener Preis, Verkaufspreis, Einkaufspreis und ISBN-Nummer. Mit XML können Sie ein Tag für das Buch selbst erstellen, aber Sie können auch Tags für jedes der Unterelemente erstellen. So können Sie zwischen Daten wie dem empfohlenen Preis, dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis unterscheiden. Die Möglichkeit, zwischen den Elementen in einem Dokument unterscheiden zu können, macht es möglich, Daten ohne weiteren Eingriff durch den Benutzer zu verarbeiten.
Server-zu-Server-Anwendungen, mit denen Daten von einem System zu einem anderen übertragen werden, sind nur ein Beispiel für den Einsatz von XML in der Informationsverarbeitung. Mithilfe von XML können Anwendungen entwickelt werden, die vollständig automatisiert sind. Ein Beispiel ist eine Anwendung, mit deren Hilfe Mitarbeiter ihre eigenen Zeitkonten verwalten können. Mithilfe eines Browsers oder dem IBM® Lotus® Notes®-Client können die Mitarbeiter ihre Zeitkonten aktualisieren. Nachdem die Mitarbeiter die Änderungen eingegeben haben, reicht der IBM® Lotus® Domino(TM)-Server die Daten im XML-Format an einen anderen Server zur Verarbeitung weiter. Auf dem zweiten Server läuft ein Java-Servlet, das die Transaktionen in Zusammenarbeit mit einer Back-End-Personalanwendung wie Peoplesoft abschließt. Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen wurde, informiert der Server Domino darüber, dass die Mitarbeiterdaten aktualisiert wurden.
Die Vorteile von XML
Die XML-Euphorie lässt sich damit erklären, dass es sich bei XML um ein besonders stabiles und flexibles Werkzeug handelt. Einige der Vorteile von XML sind:
Weitere Informationen zum Erstellen von XML-Anwendungen finden Sie auf der Lotus Website unter http://www.lotus.com/xml.
Was ist DXL?
DXL ist IBM® Lotus® Domino(TM)-XML, das heißt Domino-Daten im XML-Format gemäß den Tag-Definitionen in der Domino Document Type Definition (Domino DTD). DXL ermöglicht die Anzeige einer gesamten oder Teile einer Domino-Anwendung im XML-Format, ähnlich der Anzeige der HTML-Quellcode für eine Webseite. Hierdurch können Sie die Vorteile der flexiblen XML-Umgebung auf eine Domino-Anwendung anwenden.
So können Sie beispielsweise mit dem DXL-Betrachter-Hilfsprogramm ein oder mehrere Gestaltungselemente im DXL-Format anzeigen lassen oder mit dem DXL-Exporter-Hilfsprogramm diese Informationen in eine Datei schreiben. Nach dem Export können Sie die gesamte oder einen Teil Ihrer Anwendungsgestaltung in andere XML-fähige Anwendungen integrieren. Doch wie gehen Sie vor, wenn die andere Anwendung über eine andere Definition für Elemente wie Masken und Ansichten verfügt? Hier kommt der DXL-Transformer zum Einsatz. Mit diesem Hilfsprogramm kann die DXL-Darstellung von Domino-Gestaltungselementen mithilfe von Definitionen in einem Stylesheet (XSL) in andere XML-Formate konvertiert werden. "Well-formed" HTML gilt als weiteres XML-Format, sodass der DXL-Transformer als eine Art Berichtschreiber agieren kann, indem er Gestaltungselemente als DXL-Dokumente importiert, ein XSL-Stylesheet auf die Gestaltungselemente anwendet und die Ausgabe im HTML-Format neu formatiert. So sucht beispielsweise eines der Beispiel-Stylesheets, die im Lieferumfang von IBM® Lotus® Domino(TM) Designer enthalten sind ('REPORT-AllLSinForm.xsl'), nach dem gesamten LotusScript-Code, der in einer Maske enthalten ist, und stellt diesen in einer leicht lesbaren Gliederung dar. Wenn Sie zum Beispiel die Maske "Memo" aus der IBM® Lotus® Notes®-Mailschablone auswählen und das Stylesheet "REPORT-AllLSinForms.xsl" zuweisen, sieht Ihre Ausgabe folgendermaßen aus:
Das heißt, wenn Sie eine bestimmte Gestaltungsanalyse benötigen, die über die Standard-Gestaltungsübersichtsfunktion nicht verfügbar ist, können Sie Ihren eigenen Bericht gestalten, indem Sie ein neues XSL-Stylesheet erstellen. Die DXL-Hilfsprogramme ermöglichen Ihnen die vollständige Steuerung von Inhalt und Format des Ausgabedokuments.
Weitere Informationen zur Domino DTD finden Sie im Abschnitt "Domino-Anwendungen und XML" in der Online-Hilfe.
Siehe auch