Aktivität | Überlegungen |
Die Datenbank-ACL für Benutzer und Server einrichten, die Zugriff benötigen. | Wenn Sie beabsichtigen, Repliken einer Datenbank zu erstellen, stellen Sie sicher, dass die Datenbank-ACL die Namen aller Server enthält, auf denen sich eine Replik befindet. Wenn die Datenbank Rollen verwendet, weisen Sie jedem Server sämtliche Rollen zu.
Wenn Sie ACL-Einstellungen auf die Originaldatenbank zuweisen, bevor Sie sie auf einen Server kopieren, gewähren Sie sich selbst Managerzugriff auf der Originaldatenbank. Anderenfalls haben Sie keinen Managerzugriff auf die neue Kopie. |
Überprüfen, ob die Server-ACLs ordnungsgemäß eingerichtet sind. | Ohne ordnungsgemäßen Zugriff in einer Server-ACL haben Benutzer und Server keinen Zugriff auf Datenbanken auf dem Server. |
Überprüfen, ob das Domino-Verzeichnis die notwendigen Gruppendokumente enthält. | Erstellen Sie ein Gruppendokument im Domino-Verzeichnis, bevor Sie einen Gruppennamen in einer Datenbank-ACL hinzufügen. Stellen Sie sicher, dass das Gruppendokument repliziert wird, bevor Sie die Datenbank auf einen Server kopieren. |
Die neue Datenbank auf einen Server kopieren. | Berücksichtigen Sie Server-Plattenplatz, Topologie und Netzwerkprotokolle. Wenn Sie eine Datenbank in einem Cluster implementieren, müssen Sie die Cluster-Ressourcen berücksichtigen. |
Überprüfen, ob die Datenbank im Dialogfeld "Datenbank öffnen" angezeigt wird. | Bei der Gestaltung einer Datenbank entfernt der Datenbankentwickler häufig den Datenbanktitel aus der Liste im Dialogfeld "Datenbank öffnen". Hiermit wird verhindert, dass Benutzer die Datenbank öffnen. Wenn die Datenbank fertig gestellt ist, stellen Sie sicher, dass der Datenbanktitel im Dialogfeld "Datenbank öffnen" angezeigt wird. |
Entscheiden, welche Server Repliken der Datenbank benötigen und diese anschließend erstellen. | Für diese Entscheidung sollten Sie den Zweck und die Größe der Datenbank, die Anzahl und den Standort der Benutzer, die auf die Datenbank zugreifen müssen, und die vorhandenen Replizierungspläne zwischen Servern berücksichtigen. |
Überprüfen, ob Serverdokumente im Domino-Verzeichnis für die Replizierung aktiviert sind. | Serverdokumente sind zwar standardmäßig für die Replizierung aktiviert, Sie sollten dies aber trotzdem überprüfen, um Probleme zu vermeiden. |
Verbindungsdokumente erstellen oder bearbeiten | Wenn mehrere Server über eine Replik der Datenbank verfügen, stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Verbindungsdokumente für die Replizierung konfiguriert sind. |
Einen Replizierungsplan einrichten. | Berücksichtigen Sie die Standorte und Zeitzonen von Benutzern und die Häufigkeit von erforderlichen Datenbankaktualisierungen. |
Aktivität | Überlegungen |
Die Dokumente "Über diese Datenbank" und "Benutzen dieser Datenbank" erstellen. | Geben Sie im Dokument "Über diese Datenbank" Name, Rufnummer und E-Mail-Adresse von Datenbankmanagern an. Stellen Sie im Dokument "Benutzen dieser Datenbank" Informationen über die Anwendung bereit. |
Einen Index für die Datenbank erstellen
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Volltextindizes für einzelne Datenbanken", sofern die Lotus Domino Administratorhilfe installiert ist. Sie können die Lotus Domino Administratorhilfe auch von der Website unter http://www.lotus.com/ldd/doc anzeigen oder herunterladen. | Erstellen Sie einen Volltextindex für die Datenbank, wenn Benutzer in der Datenbank nach Informationen suchen müssen. Wenn Sie den Index erstellen, bevor Sie eine neue Kopie der Datenbank bzw. eine Replik auf einen Server kopieren, werden die Indexeinstellungen auf die neue Kopie bzw. Replik übertragen. |
Verschlüsselungsschlüssel verteilen. | Wenn die Datenbankgestaltung verschlüsselte Felder beinhaltet, verteilen Sie Verschlüsselungsschlüssel auf die Benutzer. |
Eine Mail-In-Datenbank erstellen. | Wenn die Datenbank für den Empfang von Mail konzipiert ist, müssen Sie im Domino-Verzeichnis das Dokument "Mail-In-Datenbank" erstellen. |
Die Datenbank im Datenbankkatalog auflisten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Datenbankkatalog", sofern die Lotus Domino Administratorhilfe installiert ist. Sie können die Lotus Domino Administratorhilfe auch von der Website unter http://www.lotus.com/ldd/doc anzeigen oder herunterladen. | Im Datenbankkatalog werden standardmäßig alle Datenbanken aufgelistet. Sie können bei Bedarf Kategorien hinzufügen, um zu steuern, wie die Datenbank in den Katalogansichten angezeigt wird. |
Die Datenbank in einer Datenbankbibliothek veröffentlichen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Datenbankbibliothek", sofern die Lotus Domino Administratorhilfe installiert ist. Sie können die Lotus Domino Administratorhilfe auch von der Website unter http://www.lotus.com/ldd/doc anzeigen oder herunterladen. | Erstellen Sie für die Benutzer eine Bibliothek ausgewählter Datenbanken auf einem oder mehreren Servern. |
Benutzer benachrichtigen, dass die Datenbank verfügbar ist. | Geben Sie den Datenbanktitel, den Dateinamen und die Serveradresse an. |