ANWENDUNGSGESTALTUNG
Zum Generieren eines Programms für ein Ereignis können Sie Folgendes verwenden:
Mit der Programmierung von Ereignissen können Aufgaben ausgeführt werden, die Benutzer nicht selbst aktivieren sollten und die nur zu einem ganz bestimmten Zweck ausgeführt werden sollen. Die Programmierung von Ereignissen ist insbesondere dann nützlich, wenn der Zeitablauf des Programms sehr genau sein muss oder wenn die Aufgaben mit einem bestimmten Gestaltungselement verbunden sind.
Eine Tabelle mit Ereignissen, die automatisiert werden können, finden Sie unter "Event Descriptions" im Domino Designer-Programmiererhandbuch.
Beispiele für die Programmierung von Ereignissen
Jedes Gestaltungselement enthält Ereignisse, die Sie programmieren können. Sie unterscheiden sich jedoch je nach Gestaltungselement. Klicken Sie im Programmierfenster auf das Register "Objekte", um programmierbare Ereignisse zu prüfen.
Datenbankscriptereignisse
Mit Datenbankscriptereignissen wird sehr genau und datenbankübergreifend festgelegt, wann eine Aktivität stattfindet. Beispiele für Aktivitäten sind das Öffnen und Schließen einer Datenbank sowie das Löschen und Wiederherstellen von Dokumenten. Zum Zugriff auf die Datenbankscriptereignisse doppelklicken Sie im Anwendungsnavigator unter "Code" auf "Datenbankscripts".
Beispiele:
Ansichtsereignisse finden statt, wenn Benutzer in einer bestimmten Ansicht bzw. einem bestimmten Ordner arbeiten. Zu Ansichtsereignissen zählt das Öffnen oder Schließen einer Ansicht, das Hinzufügen von Dokumenten zu einer Kalenderansicht oder das Hinzufügen von Dokumenten zu einem Ordner.
Beispiele für Ansichts- und Ordnerereignisse
Beispiele für Kalenderansichtsereignisse
Maskenereignisse finden auf Dokumentebene statt, wenn Benutzer ein Dokument öffnen oder schließen. Durch Maskenereignisse kann die Anzeige der Dokumente beschleunigt werden, da sie nur beim Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden. Darin unterscheiden sie sich von Feldberechnungen, die bei jedem Speichern, Öffnen oder Aktualisieren eines Dokuments durchgeführt werden.
Beispiele
Mit QuerySave können Sie ferner Verarbeitungslogik ausführen und die unnötigen Neuberechnungen in berechneten Feldern vermeiden. Angenommen, eine Maske enthält ein verborgenes, berechnetes Feld namens "Status", das die Position der Dokumente innerhalb des Workflow und das nächste Ziel der Dokumente ermittelt. Sie können erreichen, dass der Feldwert im Dokument nur beim Speichern, beim Öffnen oder Aktualisieren des Dokuments gesetzt wird, indem Sie die Feldformel durch ein LotusScript Programm ersetzen, das den Feldwert während des Maskenereignisses "QuerySave" setzt.
In Feldereignissen sind alle Bewegungen zusammengefasst, die Benutzer in ein Feld hinein oder aus ihm heraus durchführen.
Das Klickereignis findet statt, wenn Benutzer auf Aktionen oder Hotspots klicken oder Aufgaben aus dem Menü "Aktionen" wählen. Mit anderen Ereignissen für Aktionen, Schaltflächen und Hotspots können Sie andere Ereignisse programmieren. Nach dem Laden des Objekts wird erst das Ereignis "Initialize" ausgelöst und anschließend das Klickereignis.
Das Ereignis "Initialize" speichert alle mit dem Agenten verbundenen Programmierinformationen. Fügen Sie die Programmierung immer dem Ereignis "Initialize" für einen Agenten hinzu.
Siehe auch