 | Autor | Titel |  |  | Jahr |
| Wolfgang Speyer, Salzburg | Zum Geheimnis von Jesus von Nazareth, dem Christus |  | | 2008 |
| Gabriele Waste, Klagenfurt | "Personaler Glaube" in der Prüfung
Martin Bubers Zwei Glaubensweisen im Spiegel der Kritik Josef Piepers |  |  | 2008 |
| Heinrich Beck, Bamberg | Die Bedeutung der Begriffe 'Sinngehalt', 'Evolution', 'Logos' bei der Aussage: 'Weltevolution geht auf eine Steigerung des Sinngehalts des Seienden' |  | | 2008 |
| Erwin Fröhlich, Wien | Zwischen Johannes Messner und Othmar Spann
Wissenschaftliche Gegnerschaft oder "häusliche Zwistigkeiten"? |  |  | 2008 |
| Leopold Ziegler | Gesammelte Aufsätze
Erster Band, 1901-1916, hgg. von Renate Vonessen
Gesammelte Werke in Einzelbänden – Band 6
hgg. im Auftrag der Leopold-Ziegler-Stiftung von Paulus Wall
Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, 258 Seiten |  |  | 2008 |
| AAGW (Hg.) | DIE WAHRE MAGIE IST EIN AKT DER LIEBE
AAGW Sonderausgabe 3, Sinzenheim 2007, 140 Seiten |  |  | 2008 |
| Philipp Jenninger/Rolf W. Peter/Harald Seubert (Hg.) | TAMEN! GEGEN DEN STROM
Günter Rohrmoser zum 80. Geburtsag
Dr. Neinhaus-Verlag, Stuttgart 2007, 640 Seiten |  |  | 2008 |
| Heinz-Lothar Barth | IST DIE TRADITIONELLE LATEINISCHE MESSE ANTISEMITISCH?
Brennpunkt Theologie
Bd. 7, 2. Auflage, Sarto-Verlag 2007, 211 Seiten |  |  | 2008 |
| Gerhard Fasching | Objektive Illusionen
Ein Essay über das Wesen der naturwirtschaftlichen Wirklichkeit
zweite, verbesserte und erweiterte Auflage
Wien 2007, 110 Seiten und 15 Abbildungen |  |  | 2008 |
| Johannes Michael Schnarrer | KOMPLEXE ETHIK 3
Sittliche Urteilsbildung in der vernetzten Gesellschaft
Band 3 – Wirtschaft
jms-printings, 1.Aufl, Wien 2007, 343 Seiten11 ) Zu beziehen über: jmschnarrer@yahoo.de |  |  | 2008 |
| Marion Bayerl | Die Familie als gesellschaftliches Leitbild
Ein Beitrag zur Familienethik aus theologisch-ethischer Sicht
Echter Verlag GmbH, Würzburg 2007, 242 + XLI Seiten
Reihe Erfurter Theologische Studien Band 92
Hg. Georg Hentschel und Josef Römelt |  |  | 2008 |
| Betsy Udink | ALLAH & EVA
Der Islam und die Frauen
C.H. Beck Verlag, München 2007, 234 Seiten |  |  | 2008 |
| Alberto Alesina/Francesco Giavazzi | THE FUTURE OF EUROPE
Reform or Decline
The MIT Press, Cambridge MA-London 2006, x+186 Seiten |  |  | 2008 |
| J.H. Pichler | Einem "Doyen" zum Hundertsten |  |  | 2008 |
| J.H. Pichler | Georg Heinrich – 70 Jahre |  |  | 2008 |
| Heinrich Beck, Bamberg | Ergänzungsheft zu 2006:
Christlicher Glaube auf naturwissenschaftlicher Grundlage?
Schöpfung und Evoluton nach Teilhard de Chardin |  |  | 2007 |
| Wolfgang Speyer, Salzburg | Ergänzungsheft zu 2006:
Zur seelisch-geistigen Lage des europäischen
Menschen heute |  | | 2007 |
| Herbert Pietschmann, Wien | Ergänzungsheft zu 2006:
Zum Begriff des "Aporon"
Raum-Zeit-Gravitation in physikalischer und philosophischer Sicht |  |  | 2007 |
| Swami Matthias, Vereno Monterenzio (It.) | Ergänzungsheft zu 2006:
"WESTLICHE WERTE" UND WELTKRISE
Betrachtungen eines Außenstehenden |  | | 2007 |
| Charlotte Natmeßnig, Karl Bachinger (Hg.) | Ergänzungsheft zu 2006:
Herbert Matis
Von der frühen Industrialisierung zum Computerzeitalter |  |  | 2007 |
| Kurt Dopfer (ed.) | Ergänzungsheft zu 2006:
The Evolutionary Foundation of Economics |  |  | 2007 |
| Donella Meadows, Jǿrgen Randers, Dennis Meadows | Ergänzungsheft zu 2006:
GRENZEN DES WACHSTUMS. DAS 30-JAHRE-UPDATE |  |  | 2007 |
| J. Mugler, M. Fink, S. Loidl | Ergänzungsheft zu 2006:
Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum |  |  | 2007 |
| Udo Ernst Simonis | Ergänzungsheft zu 2006:
Ökonomie . Ökologie |  |  | 2007 |
| Henryk M. Broder | Ergänzungsheft zu 2006:
HURRA, WIR KAPITULIEREN! |  |  | 2007 |
| J. H. Pichler | 50 Jahre "Zeitschrift" |  |  | 2006 |
| Edwin J. Feulner Jr. | Intellectual Pilgrims |  |  | 2006 |
| J.H. Pichler | FREUNDESTREFFEN und JAHRESVERSAMMLUNG
Filzmoos, 22.-24. Sept. 2006 |  |  | 2006 |
| Wolfram Fritsch | Isaac Newton und die Alchemie |  | | 2006 |
| Erich Schechner | Verantwortung in der Wirtschaft |  |  | 2006 |
| Ivar Gregory | Seesommer |  |  | 2006 |
| Erwin Schadel (Hg.) | Johann Amos Comenius |  |  | 2006 |
| Ralf Liedtke | Das Romantische Paradigma der Chemie |  |  | 2006 |
| Helmut Rinöckl, Alžbeta Dufferová, Alfred Rammer (Hg.) | Rudern auf stürmischer See |  |  | 2006 |
| United Nations Conference on Trade and Development | Globalisation of R&D and Developing Countries |  |  | 2006 |
| Wolfram Frietsch | Newtons Geheimnis |  |  | 2006 |
| AGEZ (Hg.) | Die Rolle der NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit –
Perspektiven 2015 |  |  | 2006 |
| Elmar Waibl | Das schwierige Wissen vom Menschen |  |  | 2006 |
| Bernhard Kilga | Schöpfungsgerechtes Denken und Handeln |  | | 2006 |
| Josef Breuss | Gesang aus dem Feuerofen (Besprechungsaufsatz) |  |  | 2006 |
| Alfred Klose | Kulturethik als Herausforderung |  |  | 2006 |
| Hansjörg Klausinger (Hg.) | Machlup, Morgenstern, Haberler, Hayek und andere |  |  | 2006 |
| Bruce Bawer | While Europe Slept |  | | 2006 |
| Georg Horcicka, Klagenfurt | MOZARTS KÜNSTLERISCHER WEG
Irrtum und Wahrheit |  |  | 2006 |
| Heinrich Beck, Bamberg | Was ist Europa?
Versuch einer kulturphilosophischen Definition. |  | | 2006 |
| Andreas Bsteh /Tahir Mahmood (Hg.) | Intoleranz und Gewalt
Erscheinungsformen – Gründe - Zugänge |  |  | 2006 |
| Roland Marthaler | Jeremias Gotthelf: Ein Rufer in der Wüste |  |  | 2006 |
| Karl-Heinz Hillmann | WERTWANDEL
Ursachen, Tendenzen, Folgen |  |  | 2006 |
| Herbert Pribyl | FREIZEIT UND SONNTAGSRUHE
Zur ethischen Relevanz der Freizeit unter besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe |  |  | 2006 |
| Armin Grunwald und Stephan Saupe | Ethik in der Tarifgestaltung
Praktische Relevanz und Legitimation |  |  | 2006 |
| Peter Eigner und Ingo Köhler (Hg.) | Privatbankiers in Mitteleuropa zwischen den Weltkriegen
Geld und Kapital |  |  | 2006 |
| Iqbal M. Khan | Unlocking the Potential of Small Enterprises for Economic Development |  |  | 2006 |
| Lidio Mosca-Buscamante | Die Magische Vihuela
Erzählungen |  |  | 2006 |
| Herta Burger-Ringer | Drogerie zum schwarzen Hund
Geschichte einer Familie im Zeitbruch |  |  | 2006 |
| Andreas Bsteh - Seyed A. Mirdamadi (Hg.) | Friede, Gerechtigkeit und ihre Bedrohungen in der heutigen Welt
3. Iranisch – Österreichische Konferenz, Teheran, 22. - 26. Februar 2003 |  |  | 2006 |
| J.H. Pichler | JAHRESVERSAMMLUNG 2006 |  |  | 2006 |
| J.H. Pichler | Runde Geburtstage
Ehrungen und Auszeichnungen |  |  | 2006 |
| Rudolf Weiler | Die Wiederkehr des Naturrechts und die Neuevangelisierung Europas |  |  | 2006 |
| Lothar Steiger | Himmelspforten |  |  | 2006 |
| Erwin Schadel, Bamberg | Sein, Erkennen, Lieben
Grundzüge einer ganzheitlichen Kommunikationstheorie
im Ausgang von Augustinischer Trinitätsspekulation |  |  | 2006 |
| Inge Franz, Chemnitz | Zum Verhältnis von Organismus – Freiheit
Teil II |  | | 2005 |
| Herbert Pietschmann | Albert Einstein: Gott und die Physiker |  |  | 2005 |
| Udo E. Simonis, Berlin | Inter-Dependenzen - Über Wetterextreme und extremes Politikversagen |  | | 2005 |
| Joseph Kardinal Ratzinger | Glaube, Wahrheit, Toleranz |  |  | 2005 |
| Johannes Michael Schnarrer | KOMPLEXE ETHIK
Sittliche Urteilsbildung in der vernetzten Gesellschaft
Band 1 - Grundlagen |  |  | 2005 |
| Wolfgang Schmitz | WIRTSCHAFTSETHIK ALS ORDNUNGSETHIK |  |  | 2005 |
| Andreas Resch | KARTELLE IN ÖSTERREICH
Historische Entwicklungen, Wettbewerbspolitik und strukturelle Aspekte |  |  | 2005 |
| John Kenneth Galbraith | Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs
Vom Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft |  |  | 2005 |
| Tina C. Chini | Effective Knowledge Transfer in Multinational
Corporations |  |  | 2005 |
| Gerhard W. Dittrich | STAATS- UND MARKTVERSAGEN
Strategien ostdeutscher Unternehmen im Kontext der Wiedervereinigung |  |  | 2005 |
| Martin Wolf | why globalization works
The Case for the Global Market Economy |  |  | 2005 |
| Gerhard Bittner / Heidi Grobbauer | Österreichische Entwicklungszusammenarbeit |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | Walter Becher – Im Gedenken |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | FREUNDESTREFFEN und JAHRESVERSAMMLUNG |  |  | 2005 |
| P. Härtel | ZEITSCHRIFT FÜR GANZHEITSFORSCHUNG IM INTERNET |  |  | 2005 |
| Dragan Jakovljevic, Niksic (Montenegro) | EINE THESE PROFESSOR BOCHENSKIS ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN RELIGIÖSEM GLAUBEN UND WISSENSCHAFT |  |  | 2005 |
| Inge Franz, Chemnitz | Zum Verhältnis von Organismus – Freiheit |  | | 2005 |
| Heinrich Beck, Bamberg | Spirituelle Lebenshilfe |  |  | 2005 |
| Heinrich Beck | Dimensionen der Wirklichkeit |  |  | 2005 |
| Erwin Schadel (Hg.) | Sehendes Herz (cor oculatum) |  |  | 2005 |
| Erwin Schadel (Hg.) | Johann Amos Comenius |  |  | 2005 |
| Gianni Paganini / Edoardo Tortarolo | Der Garten und die Moderne |  |  | 2005 |
| Ayaan Hirsi Ali | ICH KLAGE AN
Plädoyer für die Befreiung der muslimischen Frauen |  |  | 2005 |
| Andrea Grisold | Kulturindustrie Fernsehen |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | Maria Braun – im Gedenken |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | Jahresversammlung 2005 |  |  | 2005 |
| Heinrich Beck, Bamberg | Philosophische Wirklichkeitserkenntnis und christlicher Glaube als lebendige Ganzheit |  | | 2005 |
| Udo E. Simonis, Berlin | Vermeidung, Minderung, Anpassung: Klimapolitik am Scheideweg |  |  | 2005 |
| Maria Stückler, Wien | Eine Katastrophe mit globalen Folgen (Besprechungsaufsatz) |  | | 2005 |
| Andreas Bsteh | Christentum in der Begegnung
Christlicher Glaube in der Begegnung mit dem Buddhismus |  |  | 2005 |
| Johannes Messner | Menschenwürde und Menschenrecht |  |  | 2005 |
| Rolf Kramer | Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes |  |  | 2005 |
| Andrea K. Riemer | Geldpolitik – Strategie 2004 |  |  | 2005 |
| Guido Houben / Thomas Pollan | European Interests |  |  | 2005 |
| Joseph Stiglitz | Die Schatten der Globalisierung |  |  | 2005 |
| Franz Josef Radermacher | Global Marshall Plan |  |  | 2005 |
| Birgit Niessner | Außenhandel und Entwicklung der Schwerpunktländer der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | Gerhard Fuchshuber – 80 Jahre |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | An der Bahre von Dr. Erik Wintersberger |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | Alfred Locker – im Gedenken |  |  | 2005 |
| Johannes Michael Schnarrer | Wertprobleme in der pluralen Gesellschaft |  | | 2005 |
| Heinrich Beck | DIE STRUKTUR DES BEWUSSTSEINS |  |  | 2005 |
| Nikolaus von Kues | Vom Frieden zwischen den Religionen |  |  | 2005 |
| Andreas Bsteh / Tahir Mahmood | Um unsere Zeit zu bedenken |  |  | 2005 |
| Werner Sombart | Der Bourgeois |  |  | 2005 |
| Rüdiger Siebert | Deutsche Spuren in Indonesien |  |  | 2005 |
| Wolfgang Dietrich | Samba Samba |  |  | 2005 |
| Jürgen Osterhammel / Niels P. Petersson | Geschichte der Globalisierung |  |  | 2005 |
| Michael Latzer / Stefan W. Schmitz | Carl Menger and the Evolution of Payments Systems |  |  | 2005 |
| J.H. Pichler | Freundestreffen und Jahresversammlung |  |  | 2004 |
| Oliver Schwank | Neuorientierung der Weltbank in den 90er Jahren |  |  | 2004 |
| Robert K. von Weizäcker | Bildung und Beschäftigung |  |  | 2004 |
| Erich Loitlsberger | Die Sicherung des Massenwohlstandes |  |  | 2004 |
| Ralf Dahrendorf | Die Krise der Demokratie |  |  | 2004 |
| D. Friedrich Münter | Templer |  |  | 2004 |
| Paul König | Gonzague de Reynold |  |  | 2004 |
| Andreas Bsteh/Seyed A. Mirdamadi | Werte - Rechte - Pflichten |  |  | 2004 |
| Herbert Strunz | Einzelwirtschaft und Gemeinwohl |  |  | 2004 |
| Paul König | Leopold Zieglers "Menschwerdung" und seine Deutung Jakob Boehmes |  | | 2004 |
| Arnulf Rieber | Kirche im atheistischen Umfeld des 21. Jahrhunderts -
Ein Modell? |  |  | 2004 |
| Udo E. Simonis | DER GROSSE BRUDER IST ZU FETT
Die USA brauchen ökologische Entwicklungshilfe |  | | 2004 |
| Alfred Locker | DIE STÄNDIGE PRÄSENZ DES HEILIGEN -
Ein Urphänomen in ganzheitlich / system-theoretischer Sicht |  |  | 2004 |
| Herbert Pietschmann | Eris & Eirene -
Eine Anleitung zum Umgang mit Widersprüchen und Konflikten |  |  | 2004 |
| Christian Scholz | SYSTEMDENKEN UND VIRTUALISIERUNG -
Unternehmensstrategien zur Vitalisierung und Virtualisierung auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik |  |  | 2004 |
| Bertelsmann Stiftung | Was kommt nach der Informationsgesellschaft? |  |  | 2004 |
| Marion Gräfin Dönhoff | Zivilisiert den Kapitalismus
Was mir wichtig war |  |  | 2004 |
| K. Bachinger / F. Butschek / H. Matis / D. Stiefel | Abschied vom Schilling -
Eine österreichische Wirtschaftsgeschichte |  |  | 2004 |
| Detlef Aufderheide / Martin Dabrowski | Gesundheit – Ethik – Ökonomik
Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens |  |  | 2004 |
| Bernhard Lageman / Klaus Löbbe / Heinz Schrumpf | Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie |  |  | 2004 |
| Ernst Fehr / Gerhard Schwarz | PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE |  |  | 2004 |